Die „Fette Katz“ musste natürlich etwas modifiziert werden… eine Lenkerhöhung, damit man aufrechter Sitzen kann.
Das Orginal-Kennfeld war irgendwie nicht so toll zu fahren… also diverse Alternativen ausprobiert:
Auf TomHamburg.net bzw. TuneECU.com finden sich das Programm TuneECU mit dem man mappings auf sein Moped spielen kann (und auch verändern), sowie diverse Mappings für KTM, Triumph, Aprilia und Benelli.
Dazu wird dann nur noch ein OBD2-USB Adapter benötigt, und es kann los gehen.
Orginal auf meinen 2001Bj „Speichen-Tieger“ war die 10120Map. Also erstmal die „RaceMap“ 10121Map draufgespielt – was dran „race“ sein soll, weiß ich nicht, aber die Fette Katz schiebt im unteren Drehzahlbereich deutlich kräftiger an.
Dann hab ich irgendwo gelesen, das die Map vom „GussradTiger“ (also die Tiger 955i ab Bj 2005) auch kompatibel zu meinem „SpeichenTiger“ ist. Also gleich mal die RaceMap 10173Map ausprobiert… fährt sich recht angenehm – fast wie vom „Gummiband gezogen“ – im unteren Drehzahlbereich unspäcktakulär – dreht aber im oberen Drehzahlbereich deutlich besser.
Also warum nicht die beiden Vorteile (aus meiner Sicht) der beiden RaceMaps verbinden? Entstanden ist meine eigene RaceMap aus der Kombination der Werte aus der 10121Map bis 4500Umdrehungen und für höhere Drehzahlen die Werte aus der 10173Map. Ich habe bei der Gelegenheit auch noch den Schwellenwert ab wann der Lüfter anspringen soll um ein paar Grad gesenkt. Jetzt „schiebt“ die FetteKatz kräftig untenrum und „zieht“ ordentlich obenrum 😉
——————————–
sehr empfehlenswert für alle Android-Smartphone Benutzer: Torque und den dazu passenden OBD2 WLAN Adapter oder OBD2 Bluetooth
um auch mal unterwegs den Fehlerspeicher auslesen zu können (und natürlich auch zurücksetzen) – Es lassen sich auch sonstige Messwerte auslesen (Drehzahl, Drosselklappenstellung, Luftdruck, Temparatur, Lambda, … je nach dem, was das Steuergerät so hergibt)
——————————–
Als Buchtipp kann ich euch noch Die obere Hälfte des Motorrads von Bernt Spiegel empfehlen